FAQ Benzin Kettensägen und Motorsägen
Was für ein Benzin für Kettensäge?
Welche Kettensäge die bessere ist, hängt stark von den eigenen Ansprüchen, dem Arbeitsaufwand sowie der Dauer der Arbeiten ab. Motorsägen mit Benzinantrieb haben mit einer Motorleistung bis zu 6 oder 8 PS deutlich mehr Power und eine höhere Schnittgeschwindigkeit. Sie schneiden ohne Probleme präzise, schnell und ohne viel Kraftaufwand auch große Baumstämme und eignen sich für professionelle Forstarbeiten. Anders als Akku-Sägen muss die Arbeit nicht für Ladezeiten unterbrochen werden. Dafür punkten Akku-Kettensägen mit ihrem geringen Gewicht und ihrer geringen Lautstärke. Sie emittieren keine Abgase und sind damit deutlich umweltfreundlicher. Sie eignen sich bestens für Schnitt-, Holz- und Baumarbeiten im Privatbereich, sind jedoch etwas langsamer und weniger leistungsstark als Benzin-Sägen.
Welche Leistung hat eine Akku-Kettensäge?
Die Leistung einer Motorsäge mit Akkubetrieb hängt von der elektrischen Spannung des Akkus (V) und seiner elektrischen Kapazität (Ah) ab. In den Geräten kommen heutzutage vor allem leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz. Je nach Hersteller und Modell gibt es Akku-Kettensägen mit einer Leistung von 18 bis 40 Volt und einer Speicherkapazität von 1,5 bis 3 Ah. Die Motorleistung beträgt abhängig vom Akku zwischen 800 und 2000 Watt.
Wie gut sind Akku-Kettensägen?
Für das Sägen von Zweigen, dünnen Ästen oder Brettern ist eine Akku-Kettensäge mit 18 V völlig ausreichend. Bei anspruchsvolleren Schnittarbeiten wie dem Fällen und Zersägen von Bäumen beträgt die Akku-Leistung im besten Fall 36 oder 40 V. Die Kettengeschwindigkeit einer Motorsäge mit Akkubetrieb variiert je nach Leistung. Kleine Sägen erreichen eine Geschwindigkeit von 4 bis 5 Meter pro Sekunde während leistungsstarke Geräte auf 8 bis 10 Meter pro Sekunde kommen. Zum Vergleich: Bei Elektro-Kettensägen beträgt die Kettengeschwindigkeit über 17 Meter pro Sekunde, bei Benzin-Motorsägen zwischen 18 und 28 Meter pro Sekunde.
Wann benötigt man einen Kettensägenschein?
Ein Kettensägenschein ist erforderlich, wenn Sie die Motorsäge für gewerbliche oder berufliche Zwecke einsetzen. Dazu zählen auch Schnittarbeiten in Forstanlagen, öffentlichen Wäldern oder Sägearbeiten im öffentlichen Straßenverkehr. Auch für Sägearbeiten auf dem Grundstück von Dritten ist der Kettensägenschein gesetzlich vorgeschrieben. Wenn Sie die Kettensäge lediglich privat im eigenen Garten, Wäldchen oder auf dem eigenen Grundstück nutzen, benötigen Sie den Motorsägenschein hingegen nicht.
Welches Benzin kommt in eine Kettensäge?
Für den einwandfreien Betrieb benötigen die Zwei-Takt-Motoren der Benzin-Kettensägen ein spezielles Zweitakt-Gemisch aus bleifreiem Benzin und Motoröl. Das Mischungsverhältnis variiert je nach Modell und beträgt entweder 1:25, 1:40 oder 1:50, das heißt auf einen Teil Öl kommen entweder 25, 40 oder 50 Teile Benzin. Den Kraftstoff für Zweitakt-Motoren können Sie bereits im richtigen Mischungsverhältnis kaufen oder selbst mischen.
Wie oft sollte die Wartung einer Kettensäge erfolgen?
Die regelmäßige Pflege und Wartung sind unerlässlich, damit die Motorsäge lange funktionsfähig bleibt und die optimale Schnittleistung bringt. Unabhängig davon, ob es sich um eine Akku-, Elektro- oder Benzin-Kettensäge handelt, sollte sie vor und nach jedem Gebrauch gereinigt werden, wobei alle Bauteile auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft werden. Darüber hinaus empfiehlt sich die Wartung der Motorsäge zum Saisonstart und vor einer längeren Lagerung.
Was gehört zur regelmäßigen Motorsägenwartung?
Nach jedem Gebrauch sollten Sie die Säge und ihre einzelnen Komponenten, wie Schwert und Kette, gründlich reinigen und mit einem Motorsägenreiniger pflegen. Überprüfen Sie einzelne Teile, wie Start-Stop-Schalter, Gashebel, Sägekette, Kettenbremse, Kettenspannung bzw. Kühlung und Treibstofftank bei Benzin-Sägen auf Beschädigungen und Funktionstüchtigkeit. Eine regelmäßige Wartung, einschließlich des Entleerens und Reinigens des Sägekettenöl- und Treibstofftanks, das Schärfen der Sägekette und bei Benzin-Sägen zusätzlich die Reinigung und der Austausch von Luftfilter, Kraftstofffilter und Zündkerze, ist unerlässlich.
In welchem Winkel schärft man eine Kettensäge?
Die Schneidzähne der Sägekette können sich durch häufigen Gebrauch stark abnutzen, was dazu führt, dass die Kette stumpf wird. Anstatt sie zu ersetzen, können Sie sie selbst mit einer Feile nachschärfen. Markieren Sie zunächst einen Richtzahn und führen Sie die Feile waagerecht zur Schiene und in Vorwärtsrichtung. Der Schärfwinkel am Zahndach variiert je nach Modell und Hersteller, liegt in der Regel aber bei 30 Grad.
Wann sollte ich die Kette meiner Motorsäge austauschen?
Eine stumpfe Kettensäge kann zunächst manuell oder mit einem speziellen Schärfgerät nachgeschärft werden. Nach fünf manuellen Schleifvorgängen ist es ratsam, die Kette von einem Schärfgerät bearbeiten zu lassen. Mit jedem Schleifvorgang nimmt die Schnittleistung jedoch ab. Wenn eine weitere Schärfung nicht mehr möglich ist oder die Sägekette beschädigt ist, sollte sie sofort ersetzt werden. Eine stumpfe Kette führt zu erheblichen Leistungseinbußen und erhöhtem Kraftstoffverbrauch.