Inhaltsverzeichnis
-
Warum ist Gartenpflege nach Starkregen so wichtig?
-
Starkregen im Garten: Was passiert bei Überflutung und wie wirkt sich das aus?
-
Erste Hilfe für deinen Garten nach Starkregen: So gehst du jetzt vor
-
Rasen und Beet lockern nach Starkregen – Tipps für die richtige Pflege
-
Staunässe im Garten: Wie Regenwasser optimal versickern kann
-
Gemüsebeet nach Starkregen: Düngen, lockern, wegschneiden
-
Überflutung und Schäden erkennen: Zweige und Pflanzenteile richtig wegschneiden
-
So lässt du Regenwasser im Garten besser versickern
-
Starkregen vorbeugen: Mit richtiger Gartenpflege dem nächsten Unwetter trotzen
-
Checkliste Gartenpflege nach Starkregen – Was dein Garten jetzt braucht
-
Fazit: Mit kluger Gartenpflege Starkregen meistern
Starke Regenfälle und Überschwemmungen werden im Garten immer mehr zur Herausforderung und oft bleibt nach einem Unwetter keine Zeit zu verlieren. Damit dein Garten sich schnell erholt und du auch bei extremen Wetterlagen gut vorbereitet bist, lohnt sich der Einsatz von robusten Gartenwerkzeugen. FUXTEC bietet dir für jede Situation die passenden Geräte, damit du Schäden nach Starkregen effektiv beheben und deinen Garten optimal pflegen kannst. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du deinen Garten nach starkem Regen richtig versorgst und mit welchen FUXTEC-Helfern du besonders effizient arbeitest.
Warum ist Gartenpflege nach Starkregen so wichtig?
Starkregen zählt zu den größten Herausforderungen für Gartenbesitzer. Innerhalb kurzer Zeit können enorme Niederschlagsmengen fallen, die nicht nur den Garten, sondern ganze Straßen "Land unter" setzen. Der Boden wird oft verdichtet und das überschüssige Wasser kann nicht mehr richtig abfließen. Stattdessen kommt es zu Überschwemmungen, Pfützen bilden sich, Pflanzen werden beschädigt und der Gartenboden wird regelrecht durchnässt. Gerade nach starken Regenfällen braucht dein Garten gezielte Pflege, um Schäden zu begrenzen und die Erholung zu fördern.
Starkregen im Garten: Was passiert bei Überflutung und wie wirkt sich das aus?
Starke Regenfälle führen dazu, dass das Erdreich schnell gesättigt ist. Überschüssiges Wasser bleibt angestaut, die Rasenfläche steht unter Wasser und der Abfluss ist gestört. Oft fließt das Wasser nicht ab, weil der Boden verdichtet oder versiegelt ist, beispielsweise durch Pflasterflächen, zu dichte Bepflanzung oder falsch angelegte Wege. Bodenerosion, Nährstoffauswaschung und Schäden an Wurzeln der Pflanzen sind häufige Folgen. Besonders auf versiegelten Flächen und in schlecht aufgelockertem Boden kann der Regen leicht weggespült werden, was auch den Grundwasserspiegel beeinflussen kann. Staunässe führt dazu, dass Pflanzen faulen und die Durchlüftung der Bodenschichten gestört wird.
Erste Hilfe für deinen Garten nach Starkregen: So gehst du jetzt vor
Nach starken Regenfällen solltest du deinen Garten schnell begutachten. Entferne zuerst alle beschädigte und abgebrochene Pflanzenteile. Kontrolliere die Beete, Stauden und Rasenflächen. Wo Pfützen stehen oder Wasser angestaut ist, kannst du mit kleinen Löchern in den Rasen (z.B. mit einer Grabgabel) für Abfluss sorgen, so gelangt das überschüssige Wasser besser in tiefere Bodenschichten und die Rasenfläche trocknet schneller ab. Wenn es zu viel Wasser ist, kannst du auch eine FUXTEC Gartenpumpe einsetzten, um deinen Rasen von Pfützen zu befreien. Auch das Durchlüften und Auflockern des Bodens ist jetzt entscheidend. Entferne Unrat, Mulch oder angeschwemmte Erde, die den Abfluss behindern könnte. In Hochbeeten oder bepflanzten Flächen prüfe, ob sich das Wasser staut und passe ggf. die Drainage an.
Rasen und Beet lockern nach Starkregen – Tipps für die richtige Pflege
Nach Starkregen darfst du den Rasen nicht sofort betreten oder mähen, solange er durchnässt ist. Sobald er abgetrocknet ist, empfiehlt es sich, kleine Löcher in den Rasen zu stechen. Das verbessert die Durchlüftung und hilft, das Wasser besser abfließen zu lassen. Im Beet gilt: Erde vorsichtig aufgelockert halten, Kompost einarbeiten, um Nährstoffe zurückzuführen, und Mulchen, damit der Boden besser Feuchtigkeit speichert und Erosion verhindert wird. Stark verschlämmte Stellen können mit einer Kiesschicht oder Mulde verbessert werden, damit Wasser versickern kann. Kübelpflanzen sollten erhöht stehen – Untersetzer vermeiden, damit sich keine Nässe an den Wurzeln anstaut.
Staunässe im Garten: Wie Regenwasser optimal versickern kann
Wird das Wasser nach Starkregen nicht innerhalb kurzer Zeit vom Boden aufgenommen, ist häufig eine schlechte Bodenstruktur schuld. Gerade in Gärten, in denen der Boden verdichtet oder zu viele versiegelte Flächen vorhanden sind, fließt das Wasser nicht schnell genug ab. Für eine bessere Aufnahme empfiehlt es sich, bepflanzte Beete, Rasen und Wege regelmäßig aufzulockern. Um stark verdichtete Beete nach Starkregen wieder aufzulockern, eignet sich eine leistungsstarke Motorhacke von FUXTEC besonders gut. In Problemzonen helfen kleine Mulden, Drainagen oder eine Schicht aus Kies, um das Wasser gezielt zu versickern lassen.
Gemüsebeet nach Starkregen: Düngen, lockern, wegschneiden
Nach starken Regenfällen solltest du das Gemüsebeet kontrollieren: Entferne faulende und beschädigte Pflanzenteile, schneide überflüssige Zweige ab und lockere das Erdreich vorsichtig auf. Kompost kann helfen, ausgelaugte Nährstoffe zu ersetzen. Achte darauf, nicht direkt nach dem Starkregen zu düngen, der Boden kann die Nährstoffe nicht aufnehmen, weil das Wasser sie sofort in tiefere Schichten oder gar in die Kanalisation abfließen lässt. Hochbeete profitieren besonders von einer regelmäßigen Durchlüftung und dem Nachfüllen von Kompost oder Mulch.
Überflutung und Schäden erkennen: Zweige und Pflanzenteile richtig wegschneiden
Beschädigte Pflanzen, Stauden und Zweige sollten nach starken Niederschlag so schnell wie möglich entfernt oder zurückgeschnitten werden, um Pilzbefall zu verhindern. Kontrolliere auch die Wurzeln der Pflanzen auf Fäulnis. Durchlüfte das Erdreich rings um die Pflanze mit einer Grabgabel oder einer Motorhacke, damit sich keine Nässe angestaut. Gerade bei Staunässe ist es wichtig, überschüssiges Wasser abfließen zu lassen und den Gartenboden wieder aufgelockert zu halten.
So lässt du Regenwasser im Garten besser versickern
Um Überschwemmung nach Starkregen langfristig zu verhindern, solltest du versiegelte Flächen reduzieren, möglichst viele Flächen bepflanzen und Mulden oder Kiesschichten einarbeiten. Mulden und bepflanzte Beete helfen, dass überschüssiges Wasser im Garten versickern kann, bevor es über die Kanalisation oder Zisternen abgeleitet wird. Nutze Regentonnen, um Niederschlagsmengen aufzufangen und das Wasser später im Garten zu verwenden.
Starkregen vorbeugen: Mit richtiger Gartenpflege dem nächsten Unwetter trotzen
Mit gezielter Gartenpflege kannst du deinen Garten besser gegen starke Regenfälle und extreme Wetterereignisse wappnen. Verzichte auf neue versiegelte Flächen, setze auf durchlässige Bodenschichten und bepflanze kahle Flächen. Eine dichte Bepflanzung, Pflanzvlies, Kieswege und Mulchschichten schützen den Boden darunter vor Erosion und verhindern, dass Regen leicht weggespült wird. Hochbeete, Gründächer, und Regenwassernutzung durch Regentonnen und Zisternen helfen, das Wasser im eigenen Garten zu halten und für Trockenphasen zu speichern.
Checkliste Gartenpflege nach Starkregen – Was dein Garten jetzt braucht
-
Kontrolliere deine Grünfläche rund ums Haus nach Schäden, besonders wenn nach starkem Regen „Land unter“ herrscht und innerhalb kurzer Zeit enorme Wassermengen gefallen sind.
-
Entferne beschädigte Pflanzenteile, Zweige und Stauden oder schneide sie bei Bedarf weg, damit dein Garten gesund bleibt.
-
Wenn sich Wasser auf deinem Rasen sammelt, hilft es, wenn du kleine Löcher in den Rasen stichst – so kann das überschüssige Wasser besser abfließen und der Boden gelangt wieder an Sauerstoff.
-
Lockere Beet und Erdreich vorsichtig auf, damit der Boden das Wasser besser aufnehmen kann. Arbeite bei Bedarf Kompost ein, um die Nährstoffversorgung zu unterstützen.
-
Lege Drainage, Mulden oder eine Kiesschicht an Problemstellen an, damit das Wasser fließt und keine Staunässe entsteht.
-
Stelle deine Kübelpflanzen erhöht und entferne die Untersetzer, damit das Wasser gut ablaufen kann und keine Wurzeln im Wasser stehen.
-
Sammle Regenwasser in der Regentonne, damit du es später zum Gießen verwenden kannst, anstatt es in die Kanalisation abfließen zu lassen. So schützt du auch das Grundwasser.
-
Vermeide neue versiegelte Flächen und bepflanze lieber zusätzliche Bereiche im Rahmen einer Neuanlage, damit dein Garten das Regenwasser in Zukunft noch besser aufnehmen kann.
Denke auch an passendes Zubehör wie die FUXTEC Arbeitshandschuhe, damit du bei allen Arbeiten nach starkem Regen bestens geschützt bist.
Fazit: Mit kluger Gartenpflege Starkregen meistern
Starkregen stellt für den eigenen Garten immer größere Herausforderungen dar – aber mit den richtigen Maßnahmen lassen sich Schäden durch Überschwemmung, Bodenerosion und Staunässe begrenzen. Wer seine Grünfläche regelmäßig durchlüftet, aufgelockert hält, dichte Bepflanzung und Mulden einplant und Niederschlagsmengen gezielt ableitet, sorgt dafür, dass der Garten auch bei extremen Wetterereignissen vital bleibt. Sollten Sie Ihren Garten für die Zukunft schützen wollen, sind Kompost, Mulch, Kies und Regenwassermanagement unverzichtbare Bausteine. So bleibt Ihr Garten nicht nur schön, sondern auch widerstandsfähig gegenüber dem nächsten starken Regen.
Alles für Deinen Garten
FAQs – Gartenpflege nach Starkregen
-
Begutachte deine Grünfläche rund ums Haus am besten sofort, sobald das Wasser abgelaufen ist. So kannst du schnell handeln, bevor sich Staunässe festsetzt oder die Wurzeln deiner Pflanzen faulen.
-
Stich kleine Löcher in den Rasen, damit das Wasser besser abfließen kann. Bei größeren Wassermengen kannst du zusätzlich eine Gartenpumpe wie von FUXTEC einsetzen, um die Fläche schneller trockenzulegen.
-
Reduziere versiegelte Flächen, lege Mulden oder eine Kiesschicht an und nutze bepflanzte Beete, um das Wasser besser aufnehmen zu lassen. Regentonnen helfen dir außerdem, überschüssiges Wasser zu sammeln.
-
Nein, warte einige Tage, bis der Boden wieder aufnahmefähig ist. Andernfalls werden Nährstoffe durch das abfließende Wasser direkt in die Kanalisation oder ins Grundwasser gespült.
-
Für aufgelockerten Boden eignen sich Motorhacken, zur Rasenpflege ein Vertikutierer und für die Beseitigung von Schmutz ein Hochdruckreiniger. So kannst du deinen Garten schnell wieder in Form bringen.
Weitere Beiträge zum Thema Gartenpflege

Richtig Düngen im Garten: Schritt für Schritt erklärt
Inhaltsverzeichnis Warum Düngen im Garten so wichtig ist Bodenanalyse: Grundlage für die richtige Düngung Organische vs. mineralische Dünger: Was ist besser? Kompost, Hornspäne & Co.: Organi...

Unkraut hacken leicht gemacht: Alles, was Du wissen musst!
Inhaltsverzeichnis Die besten Methoden zur Unkrautbekämpfung Unkraut jäten mit der Hacke – so geht’s richtig Mulchen als nachhaltige Lösung gegen Unkraut FUXTEC-Geräte für d...

Garten im Frühling: Die besten Tipps und Tricks für die Saison
Inhaltsverzeichnis Garten im Frühling gestalten – Jetzt beginnt die beste Zeit Boden vorbereiten und düngen: die Grundlage für gesunde Pflanzen Beete bepflanzen und aussäen: So wird Dein Garten ...