Ein immerblühendes Beet bringt ganzjährig Farbe in deinen Garten.

Immerblühendes Beet anlegen: Dein ganzjährig blühendes Blumenbeet

Inhaltsverzeichnis
  • Was ist ein immerblühendes Beet?
  • Standort & Boden für Dein Beet anlegen
  • Pflanzen­auswahl für ein blühendes Staudenbeet
  • Pflanzplan & Bepflanzung: Der perfekte Pflanzplan
  • Beet pflegen & Rückschnitt: Pflegeleicht gärtnern
  • Saisonale Gartenarbeit: Ganzjährig blühendes Beet
  • Biodiversität & Nützlingsförderung im immerblühenden Beet
  • Häufige Fehler im Staudenbeet anlegen und wie Du sie vermeidest
  • Gestaltungstipps & Inspirationen für Dein Blumenbeet


Du möchtest ein Blumenbeet anlegen, das selbst im Halbschatten üppig blüht und auch im Winter attraktiv bleibt? Dann ist ein immerblühendes Beet mit winterharten Stauden genau das Richtige für Dich. Bei diesem Weg Dein Beet zu gestalten, setzt Du auf blühende Stauden aus verschiedenen Pflanzen. Idealerweise wählst Du Arten und Sorten, die sich in Farbe und Wuchsform ergänzen. Achte darauf, Pflanzen kombinieren zu können, die nicht nur optisch harmonieren, sondern auch gemeinsam gut gedeihen. Wir von FUXTEC erklären Dir, wie Du mit den richtigen Pflanzen und einem cleveren Pflanzplan Schritt für Schritt Dein Blumenbeet anlegen kannst und Dein Garten dank der Auswahl winterharter Stauden und langer Blütezeit das ganze Jahr über Freude bereitet.

Entdecke unsere Auswahl an Gartengeräten

FAQs zum immerblühenden Beet anlegen

Ein immerblühendes Beet kombiniert frühjahrsblühende Zwiebeln (z. B. Schneeglöckchen, Krokus) mit sommerlichen Dauerblühern (z. B. Sonnenhut, Katzenminze) und winterharten Stauden, sodass das Beet von Frühjahr bis Herbst Farbe zeigt und selbst im Winter durch immergrüne Elemente attraktiv bleibt.

Wähle einen Platz mit sonnigem bis halbschattigem Mikroklima. Der Boden sollte gut durchlässig sein, mit einem Anteil Kompost und Sand, um Staunässe zu vermeiden. Vor dem Pflanzen entfernst Du Unkraut, lockerst den Boden und arbeitest organisches Material ein.

Kombiniere früh blühende Zwiebeln (Narzissen, Schneeglöckchen) mit Sommerstauden (Sonnenhut, Flammenblume, Storchschnabel) und Bodendeckern. Setze Dauerblüher wie Katzenminze mehrfach ein und lockere mit Ziergräsern (z. B. Chinaschilf) die Struktur auf.

Teile Dein Beet in Höhen- und Blütezonen: Hintergrund hoch (Sonnenhut), Mitte mittel (Storchschnabel), vorne niedrig (Bodendecker, Zwiebelblumen). Platziere Zwiebeln für Frühling, Sommerstauden zentral und Dauerblüher gleichmäßig verteilt.

Entferne regelmäßig verblühte Blüten, dünge sparsam mit organischem Dünger, und führe im Spätsommer einen leichten Rückschnitt durch, um frische Blüte bis in den Herbst zu ermöglichen. Mulche, um Feuchtigkeit zu halten und Unkraut zu unterdrücken.

Setze Insektenhotels und eine Vogeltränke im Beetbereich ein. Pflanze bienenfreundliche Stauden und Kräuter, und lasse einen kleinen Bereich mit Totholz oder Laub als Versteck für Wildbienen und Käfer stehen.

Pflanze nicht zu dicht, um Luftzirkulation und Licht zu gewährleisten. Plane Blütezeiten, damit nie eine Lücke entsteht. Vermeide Staunässe durch schlechte Drainage und wähle winterharte Arten entsprechend Deinem Standort.

Weitere Beiträge zum Thema Gartenpflege

Alle ansehen
Richtig Düngen im Garten: Schritt für Schritt erklärt

Richtig Düngen im Garten: Schritt für Schritt erklärt

Inhaltsverzeichnis Warum Düngen im Garten so wichtig ist Bodenanalyse: Grundlage für die richtige Düngung Organische vs. mineralische Dünger: Was ist besser? Kompost, Hornspäne & Co.: Organi...

Unkraut hacken leicht gemacht: Alles, was Du wissen musst!

Unkraut hacken leicht gemacht: Alles, was Du wissen musst!

Inhaltsverzeichnis Die besten Methoden zur Unkrautbekämpfung Unkraut jäten mit der Hacke – so geht’s richtig Mulchen als nachhaltige Lösung gegen Unkraut FUXTEC-Geräte für d...

Garten im Frühling: Die besten Tipps und Tricks für die Saison

Garten im Frühling: Die besten Tipps und Tricks für die Saison

Inhaltsverzeichnis Garten im Frühling gestalten – Jetzt beginnt die beste Zeit Boden vorbereiten und düngen: die Grundlage für gesunde Pflanzen Beete bepflanzen und aussäen: So wird Dein Garten ...